3449 Porträtstele der Cassia Fabia


© Györ - Xántus János Múzeum, Foto: Ortolf Harl 1998
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Szöny (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Brigetio, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Györ (Györ-Moson-Sopron, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Györ - Xántus János Múzeum
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Györ - Xántus János Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- horizontal gebrochen, Mittelstück fehlt, Ränder verbr., stark verwittert
- Maße
- Breite: 068 Höhe: 164 Tiefe: 022
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Giebel mit Rosette zwischen Blättern, Palmettenakrotere. Im Hauptbild in Rechtecknische Brustbild einer Frau: eng gewellte Frisur, Tunica, Mantel. Auf dem Rahmen des Schriftfeldes Efeuranke.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / memori(a)e C/ass(iae) q(uondam) Fabi(a)e / quae vix(it) an(nos) / XXX Aur(elius) Valen/tinus coiusi(!=coniugi) / incompar/abili
- Errichter
- coniux
Datierung
- Phase
- Soldatenkaiser
- Jahr
- 230 n. Chr. - 270 n. Chr.
- Begründung
- Gentilname Aurelius, Palmettenakrotere, Schriftcharakter
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04332; CIL 03, 11052; RIU 0543; Szöny, Führer zum Röm. Lapidarium des Museums in Györ 2003, Nr. 31
- Online Literatur
- HD039450; EDCS-26600249
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3449
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-05-04 17:42:48 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.