3443 Sarkophag des Marcus Claudius Aurelius Verus
1
2
3
4
5





1 5 © Komárom - Klapka György Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2015 Oktober
2 3 4 © Komárom - Klapka György Múzeum, Foto: Ortolf Harl 1998
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Szöny (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1957 südl. des Lagers in spätröm. Grab
- Antiker Fundort / Provinz
- Brigetio, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Komárom (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Komárom - Klapka György Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium Brigetionense (Igmándi eröd)
- Inventarnummer
- 73.1.1 und 73.1.2
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Komaróm - Klapka György Museum und Igmander Festung
Objekt
- Erhaltung
- Reste einer früheren Inschrift
- Maße
- Breite: 224 u. 230 Höhe: 072 u. 031 Tiefe: 093 u. 097
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Dachförmiger Deckel mit Eckakroteren, in der Mitte des Randes halbrundes Bildfeld mit Brustbildern eines Paares. Links Frau, rechts Mann: bärtig, Sagum, Fibel, in der Linken Rolle (volumen). Rahmen des Schriftfeldes seitlich mit sogen. Barockmotiv.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / M(arco) Cl(audio) (?) Aur(elio) Vero / Forensi qui / vixit ann/is XXXIII / Aurelia / Verina / fratri / karissimo / f(aciendum) c(uravit)
- Errichter
- soror
- Buchstabenhöhe
- 7,5 und 4 cm
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 220 n. Chr. - 260 n. Chr.
- Begründung
- Gentilname Aurelius (Verleihung des Bürgerrechtes unter Marc Aurel oder Caracalla), Sagum mit Scheibenfibel
Referenzen
- Literatur
- AE 1965, 00003; RIU 0536; Pochmarski, Bud. Rég. 34, 2001, 207 Nr. 25; Borhy, Acta Archaeologica Brigetionensia I 5, 2006 Kat. 15
- Online Literatur
- HD017245; EDCS-09900216
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3443
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-05-04 17:42:48 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.