34419 Weihung für Mithras




© Wiesbaden - Stadtmuseum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Frankfurt am Main - Heddernheim (Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1826 Mithraeum I
- Antiker Fundort / Provinz
- Nida, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wiesbaden (Kopie im Arch. Mus. Frankfurt a. Main) (Wiesbaden [Kreis], Hessen, Deutschland)
- Museum
- Wiesbaden - Stadtmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 263
Objekt
- Erhaltung
- aus Fragmenten zusammengesetzt, in der Oberseite runde, in der Rückseite viereckige Öffnung, innen ausgehöhlt
- Maße
- Höhe: 085
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- sechseitiger Altar mit Lichtöffnungen, oberhalb der Inschrift und auf den anschließenden Seiten der Deckplatte je zwei Sternrosetten
- Inschrift
- D(eo) I(nvicto) M(ithrae) / M(arcus) Ter() / Sene/cio / p(ecunia) s(ua) p(osuit)
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07363; W. Meier-Arendt, Römische Steindenkmäler aus Frankfurt am Main 1983, 80 Nr. 41; E. Grönke, Die römischen Steindenkmäler im Städtischen Museum Wiesbaden 1982, 106 Nr. 125; I. Huld-Zetsche, Mithras in Nida-Heddernheim. Gesamtkatalog 1986, 51 Nr. 3; Vermaseren 1095, 1096
- Online Literatur
- HD059855; EDCS-11001459
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/34419
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2023-06-07 16:55:43 UTC
- Letzte Änderung
- 2024-01-22 18:46:52 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.