34417 Weihung für Mercur
1
2
3
4




1 2 3 © Frankfurt - Archäologisches Museum, Foto: Kresimir Matijevic
4 © Wien - Kunsthistorisches Museum
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Basis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Frankfurt am Main -Heddernheim (Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1843
- Antiker Fundort / Provinz
- Nida, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Frankfurt am Main (Hessen, Deutschland)
- Museum
- Frankfurt - Archäologisches Museum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, in der Oberseite viereckige Aushöhlung
- Maße
- Höhe: 050
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- In h(onorem) d(omus) d(ivinae) // Mercurio / Iul(ia) Secun/dina ex / voto / posuit
Datierung
- Jahr
- 170 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07358; E. Grönke, Die römischen Steindenkmäler im Städtischen Museum Wiesbaden 1982, 70 Nr. 73
- Online Literatur
- HD058897; EDCS-11001454
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/34417
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2023-06-07 16:37:13 UTC
- Letzte Änderung
- 2023-06-07 16:42:55 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.