34416 Inschriftsockel einer Jupitersäule


© Frankfurt - Archäologisches Museum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Säulenbasis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Jupiter-Säule
Fundort

- Fundort
- Frankfurt am Main -Heddernheim (Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1904, beim östlichen Nordtor
- Antiker Fundort / Provinz
- Nida, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Frankfurt am Main (Hessen, Deutschland)
- Museum
- Frankfurt - Archäologisches Museum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- verrieben, Bekrönung fehlt, unten beschnitten ?
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- unterhalb des Inschriftsockels ist ein Viergötterstein anzunehmen
- Inschrift
- [I(ovi) O(ptimo) M(aximo) et I(unoni)] // R(eginae) Solliu/s Decum/inius ex // v(oto) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
- Kommentar
- 1. Zeile auf der verlorenen Deckplatte
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 11946; G. Bauchhenß, Die Iupitersäulen in den germanischen Provinzen, BonnJb., Beih. 41, 1981), 127 Nr. 159
- Online Literatur
- EDCS-12700468; HD036530
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/34416
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2023-06-07 11:31:18 UTC
- Letzte Änderung
- 2023-06-07 11:40:45 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.