34413 Altarfragmente mit Konsuldatierung




© Frankfurt - Archäologisches Museum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Frankfurt am Main -Nied (Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- vor 1850 in der Kirche von Nied verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Nida, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Frankfurt am Main (Hessen, Deutschland)
- Museum
- Frankfurt - Archäologisches Museum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- 2 anpassende Fragmente, oben u. unten abgebr.
- Maße
- Höhe: erh 030
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- ---]M / [---]D / [---]V / I[---]S / in suo p(osuit) / l(ibens) l(aetus) m(erito) / Iuliano et / Crispin[o co(n)s(ulibus)]
- Kommentar
- Reste der Zeilen vor I[---]S sind nicht mehr vorhanden
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 224 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07319; E. Grönke, Die römischen Steindenkmäler im Städtischen Museum Wiesbaden 1982, 91 Nr. 106
- Online Literatur
- EDCS-11001411; HD060359
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/34413
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2023-06-07 09:53:08 UTC
- Letzte Änderung
- 2023-06-07 10:02:54 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.