34395 Grabinschrift des Paulinus
© Berlin - Staatliche Museen zu Berlin, Foto: Ortolf Harl 2023 Februar
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
 - Platte
 
- Inschrift-Typ
 - Grabinschrift
 
- Denkmal-Typ
 - Grabkammer
 
Fundort
				- Fundort
 - Mainz (?) (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
 - Fundumstände
 - 1907
 - Antiker Fundort / Provinz
 - Mogontiacum, Germania Superior
 
Verwahrort
				- Verwahrort
 - Berlin (Deutschland)
 - Museum
 - Berlin - Staatliche Museen zu Berlin - Neues Museum
 - Verwahrumstände
 - Inventarnummer
 - Antikenslg. 1218
 
Objekt
- Erhaltung
 - leicht bestoßen
 - Material
 - Marmor
 - Inschrift
 - Hic quiescit in pa/ce infans Paulinus / qui vixit anno uno / et men(sibus) IIII minus / {minus} die uno pat/er et {et} mater tit/ulum posuerunt
 - Errichter
 - parentes
 
Datierung
- Phase
 - Frühchristlich
 - Jahr
 - 400 n. Chr. - 500 n. Chr.
 
Referenzen
- Literatur
 - CIL 13, 07209; ILCV 03595; Conze, Beschr. Skulpt. Berlin 1891, 1218
 - Online Literatur
 - HD078000; EDCS-11001297
 - Zitat
 - 
				F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/34395
 - QR Code
 - QR Code für dieses Denkmal anzeigen
 
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
 - 
					
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
 - Datensatz erstellt
 - 2023-05-28 14:09:51 UTC
 - Letzte Änderung
 - 2023-05-28 14:27:29 UTC
 
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.
