34393 Gladiatorenrelief



© Berlin - Staatliche Museen zu Berlin, Foto: Ortolf Harl 2023 Februar
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Inschrift-Typ
- Ehreninschrift
- Denkmal-Typ
- Architektur
Verwahrort

- Verwahrort
- Berlin (Deutschland)
- Museum
- Berlin - Staatliche Museen zu Berlin - Neues Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- SK 964
Objekt
- Erhaltung
- leicht bestoßen u- versintert
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Reliefplatte von einer Brüstung, oben u. unten vorspringender Rand. Kampfszene mit zwei schwer bewaffneten Gladiatoren (Hoplomachus).
- Inschrift
- griechisch: Ἀστεροπαῖος Δράκων
Datierung
- Phase
- Soldatenkaiser
- Jahr
- 230 n. Chr. - 280 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
-
Meier, Arch. Ztg. 1882, 149 Nr. 2; L. Robert,
Les Gladiateurs dans l'Orient grec 1940, 209, pl. 15; Conze, Beschr. Skulpt. Berlin 1891, 964; Ephesos 1115 - Online Literatur
- PH248837
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/34393
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2023-05-28 11:26:41 UTC
- Letzte Änderung
- 2024-05-27 12:25:22 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.