3439 Porträtstele des Aurelius Plotianus




© Komárom - Klapka György Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2015 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Szöny (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Brigetio, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Komárom (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Komárom - Klapka György Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium Brigetionense (Igmándi eröd)
- Inventarnummer
- 73.42.1
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Komaróm - Klapka György Museum und Igmander Festung
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., zerbrochen, Relief z.T. abgeschlagen
- Maße
- Breite: 096 Höhe: erh 194 Tiefe: 020
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Im Hauptbild Familie: zwischen Säulen Halbfiguren von drei Erwachsenen und einem Kind. Links Mann: Ärmeltunica, Sagum, in der Linken Rolle (volumen). In der Mitte einheimische Frau: Fibeln. Rechts Mann: Sagum, Scheibenfibel, in der Linken Rolle (volumen). Vorn Kind (Mädchen ?).
Im Zwischenbild Totenopfer: dreibeiniger Tisch mit Speisen, links Dienerin mit Schüssel, rechts Diener. Seitlich Flechtbänder. - Inschrift
- D(is) M(anibus) / Aur(elio) Plotiano mil(iti) / leg(ionis) I a(diutricis) st(ipendiorum) V an(norum) XXV / Aur(elius) Iulius ve(teranus) et Aur(elia) / Festina pare(ntes) vivi / f(aciendum) c(uraverunt)
- Funktion
- miles legionis, veteranus
- Errichter
- parentes
- Buchstabenhöhe
- 6 und 4 cm
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 220 n. Chr. - 250 n. Chr.
- Begründung
- Gentilname Aurelius (Verleihung des Bürgerrechtes unter Caracalla 212 n.Chr.), Sagum, Scheibenfibel
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 11021; Barkóczi, Brigetio Nr. 29 1944 Taf. XI 1; RIU 0532; Barkóczi 1982/83 Taf. 12, 18; Borhy, Acta Archaeologica Brigetionensia I 5, 2006 Kat. 31; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 279 Nr. 574; B. Lörincz, Literarische u. epigraphische Zeugnisse der Legio I Adiutrix (Manuskript vom Juli 1996) Nr. 72
- Online Literatur
- HD039430; EDCS-29000369
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3439
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2023-06-30 18:25:09 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.