34388 Mithras-Relief


© Berlin - Staatliche Museen zu Berlin, Foto: Ortolf Harl 2023 Februar
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Berlin (Deutschland)
- Museum
- Berlin - Staatliche Museen zu Berlin - Neues Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- SK 707
Objekt
- Maße
- Breite: 061 Höhe: 069,5 Tiefe: 014
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Mythos. Mithras, Stiertötung (Tauroktonie) mit Sol und Luna, Rabe, Hund, Schlange, Skorpion; unter dem Stier gelagerte bekleidete Frauenfigur mit Fruchtkorb in der rechten Hand (Ortspersonifikation ?).
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Vermaseren 598; Beschr. Ant. Skulpt. 54 Nr. 707; R. Merkelbach, Mithras 1984, 318
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/34388
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2023-05-25 18:15:32 UTC
- Letzte Änderung
- 2024-10-20 16:59:48 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.