34382 Bekrönung des Grabmals der Cartinia






© Berlin - Staatliche Museen zu Berlin, Foto: Ortolf Harl 2023 Februar
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Tumulus
Fundort

- Fundort
- Civita Castellana (Lazio, Italia)
- Fundumstände
- EDR: Fabrica di Roma (Viterbo), località Falerii Novi
- Antiker Fundort / Provinz
- Falerii, Latium et Campania (Regio I)
Verwahrort

- Verwahrort
- Berlin (Deutschland)
- Museum
- Berlin - Staatliche Museen zu Berlin - Pergamon-Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- C
Objekt
- Erhaltung
- eine Hälfte der Quaderverkleidung, Architrav, Gesims und Brüstung wieder aufgebaut, zugehörige Inschrift verschollen
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Zylindrische Wand mit Quadermauer, Architrav mit Fascien und Akanthusranken-Fries, darüber Gesims und Brüstung aus Altären und Schrankenplatten als Einfassung des Tumulus. Die Altäre mit Kandelaberreliefs, oben pulvini mit S-Haken; auf den Schrankenplatten Lorbeer- und Eichenlaubgirlanden mit Tänien, in den Girlandenbögen Gefäße (abwechseld Kanne und Patera).
- Inschrift
- Cartin[iae] / L(ucius) Plotidius [---] / annoru[m --- sacerdoti(?)] / Iunon[is(?)
- Varianten
-
CIL: C(aio) Artin[---] / L(ucius) Plotidius [---] / annoru[m --- sacerdoti(?)] / Iunon[is(?)
EDR: C(aio) Artin[---] / L(ucius) Plotidiuṣ [- f(ilius) ---] / annorụ̣[m --- pontifici? sacrario?] / Iunọṇ̣[i? ---] / [---?
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 75 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- B. Goetze, AA 50, 1935, 334 ff.; F. Matz, Gnomon 17, 1951, 215 ff.; R. Fellmann, das Grab des Lucius Muatius Plancus bei Gaeta 1957, 75 ff.; A. V. Siebert, Instrumenta sacra 1999, 293 H 6; CIL 11, 03128; A. Conze, Königliche Museen zu Berlin. Beschreibung der antiken Skulpturen 1891 Nr. 992; SupIt-01, 1981, 121
- Online Literatur
- EDCS-22300292; EDR161753; Arachne Objects 1188484
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/34382
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2023-05-24 16:53:49 UTC
- Letzte Änderung
- 2023-05-24 18:30:22 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.