34380 Topos-Inschrift am Markttor von Milet

© Berlin - Staatliche Museen zu Berlin, Foto: Ortolf Harl 2023 Februar
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Bauquader
- Denkmal-Typ
- Stadttor / Bogen
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Berlin (Deutschland)
- Museum
- Berlin - Staatliche Museen zu Berlin - Pergamon-Museum
- Verwahrumstände
- im mittleren Durchgang des Markttores links unten eingebaut
Objekt
- Material
- Marmor (Bafa Gölü)
- Inschrift
- griechisch: Ἀττάλου / τόπος Ἐφε/σίου παρὰ τῶν / κυρίων Μιλη/σίων
- Kommentar
- Die Inschrift bezeichnete den einem Attalos aus Ephesus zugewiesenen Platz auf dem Markt.
Datierung
- Jahr
- 4 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Milet I 7, 208; Miletos 424; V. M. Strocka, Das Markttor von Milet 1981; Zur Inschriftgattung siehe: C. Saliou, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 202, 2017, 125-154
- Online Literatur
- PH252513
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/34380
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2023-05-24 08:46:53 UTC
- Letzte Änderung
- 2024-01-09 13:06:52 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.