34360 Fragmente von Sarkophag des Valerius Nicephorianus



© Brescia - Museo di Santa Giulia, Foto: Ortolf Harl 2023 März
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Bagnolo Mella (Brescia [Provincia], Lombardia, Italia)
- Fundumstände
- 1 Fragment in Brescia im Fußboden von S. Salvatore
- Antiker Fundort / Provinz
- Venetia et Histria (Regio X)
Verwahrort

- Verwahrort
- Brescia (Lombardia, Italia)
- Museum
- Brescia - Museo di Santa Giulia
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- MR 1675
Objekt
- Erhaltung
- 2 nicht anpassende Fragmente der Frontseite, beide seitlich abgebr., Teile vom oberen u. unteren Rand erhalten
- Maße
- Breite: erh 117 Höhe: 111 (rekonstr.) Tiefe: 011
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- In der Mitte gerahmtes Schriftfeld, Rahmen unten zweifach geschwungen. Seitlich Reste von Säulen, links zwischen den Säulen Podest mit darauf stehendem Mann in Mantel und Schuhen, in der linken Hand Rollenbündel.
- Inschrift
- D(is) [M(anibus)] // [--- Val]eri / N[i]cephoriani / qui vix(it) ann(os) XXIII / mens(es) VI dies XXVIII / Valeria Nicotyche / fratri karissimo
- Errichter
- soror
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 05, 04750; InscrIt-10-05, 00877; H. Gabelmann, Die Werkstattgruppen der oberitalischen Sarkophage 1973, 79. 211 Nr. 41
- Online Literatur
- EDCS-04203801; EDR090877
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/34360
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2023-05-19 21:12:03 UTC
- Letzte Änderung
- 2023-05-20 13:37:13 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.