34331 Grabrelief eines Ehepaares




© Brescia - Museo di Santa Giulia, Foto: Ortolf Harl 2023 März
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Porträtnische
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Brescia (Lombardia, Italia)
- Museum
- Brescia - Museo di Santa Giulia
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- MR 3075
Objekt
- Erhaltung
- stark verrieben u. bestoßen, Rückseite beschnitten
- Maße
- Breite: 069 Höhe: 092 Tiefe: erh 046
- Material
- Kalkstein (Botticino)
- Ikonographie
- Auf der Vorderseite von Pilastern flankierte Nische mit Halbfiguren eines Mannes in Toga und einer Frau mit Schulterlocken (Ehepaar). Die Nebenseiten sind einfach gerahmt. Teil eines pfeilerförmigen Grabmals (Grabaltar ?).
Datierung
- Phase
- Iulisch-Claudisch
- Jahr
- 40 n. Chr. - 60 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- G. Mansuelli, Mon. Piot 53, 1963, 63; H. Pflug, Römische Porträtstelen in Oberitalien 1989, 268 Nr. 281; L. Scalco, Ritratti funerari di famiglia tra Roma e le Alpi 2022, 418 nr. 522
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/34331
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2023-05-18 08:21:57 UTC
- Letzte Änderung
- 2025-02-15 17:05:19 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.