3430 Sarkophag der Aurelia Antiochia


© Komárom - Klapka György Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2015 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Szöny (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- im Bereich der canabae
- Antiker Fundort / Provinz
- Brigetio, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Komárom (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Komárom - Klapka György Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium Brigetionense (Igmándi eröd)
- Inventarnummer
- 2001.10.13
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Komaróm - Klapka György Museum und Igmander Festung
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert, Deckel fehlt heute
- Maße
- Breite: 120 Höhe: 050 Tiefe: 055
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Dachförmiger Deckel, in den Eckakroteren Masken, in der Mitte des vorderen Randes halbrundes Bildfeld mit Büste eines Kindes (Mädchen).
Auf dem Kasten Schriftfeld zwischen Bogennischen mit nackten Jünglingen mit Weintrauben. - Inschrift
- D(is) M(anibus) // Aureliae Antioc(h)iae / quae vixit annum / M(arcus) Aur(elius) Antioc(h)ianus / dec(urio) mun(icipii) Brig(etionis) et Iunia / Lucilla parentes fil/iae dulcissimae f(aciendum) c(uraverunt)
- Funktion
- decurio municipii
- Errichter
- parentes
- Buchstabenhöhe
- 3,5 cm
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
- Begründung
- Brigetio genannt als municipium (gegen Mitte des 3. Jh. n.Chr. erhielt Brigetio den Rang einer colonia)
Referenzen
- Literatur
- AE 1944, 0117; Barkóczi, Brigetio 1944 Taf. XXII 3; RIU 0521; Pochmarski, Bud.Rég. 34, 2001, 206 Nr. 15; Borhy, Acta Archaeologica Brigetionensia I 5, 2006 Kat. 71
- Online Literatur
- HD020142; EDCS-09900210
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3430
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-05-04 17:25:37 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.