34297 Grabinschrift der Plenia Storacia



© Brescia - Museo di Santa Giulia, Foto: Ortolf Harl 2023 März
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Platte
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabkammer
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Brescia (Lombardia, Italia)
- Museum
- Brescia - Museo di Santa Giulia
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- MR 2665
Objekt
- Erhaltung
- rechte untere Ecke abgebr.
- Maße
- Breite: 156 Höhe: 069 Tiefe: 012,5
- Material
- Kalkstein (Botticino)
- Inschrift
- Pleniae Storaciae qu(a)e vixit ann(os) XL / virgini(a)e dulcissim(a)e qu(a)e mecum vixit ann(os) XXV Aur(elius) Macrinus et Irene alumna eius patron(a)e dig/nissim(a)e bene merenti memoriam posuerunt / defuncta est die Mercuri prid(ie) Kal(endas) Apriles
Datierung
- Phase
- Frühchristlich
- Jahr
- 300 n. Chr. - 350 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 05, 04850; ILCV 03605; InscrIt-10-05, 00727
- Online Literatur
- EDCS-04700223; EDR090727
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/34297
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2023-05-15 19:38:09 UTC
- Letzte Änderung
- 2023-05-15 20:09:56 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.