3417 Grabstele des ... Dexter
1
2
3



1 2 © Budapest - Ungarische Akademie der Wissenschaften Neg.Nr. 67.594
3 © Baláca - Römerzeitlicher Gutshof, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Ajka (Veszprem [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1942 in der Sandgrube bei der Bahn
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Balaca (Veszprem [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Balaca - Römerzeitlicher Gutshof
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 55.278.2
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr.
- Maße
- Breite: 073 Höhe: erh 107 Tiefe: 014
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Auf dem Rahmen des Schriftfeldes Efeuranke.
Im Sockelbild: Mann in kurzer Tunica und Mantel, in der Rechten Axt, in der Linken Eimer (?), links Baum zwischen Laterne und Altar, rechts zwei Laternen, Baum, Hirsch. - Inschrift
- ---] / Dexter / an(norum) / sibi et co(n)i(ugi) / Iuliae Pr/isc(a)e an(norum)
- Errichter
- coniux (sibi et)
- Kommentar
- siehe Nr. 7006
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
- Begründung
- nach CSIR
Referenzen
- Literatur
- RIU 0367; Tihany 1976 Nr. 21 a; CSIR Mogetiana 93; Palágyi in: Romanisation und Resistenz, Köln 2003, 486 Abb. 10; Palágyi, Römerzeitliche Steindenkmäler im Komitat Veszprém 2004 Nr. 61
- Online Literatur
- HD039063; EDCS-09900147; TM 196707
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3417
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-09-04 07:08:48 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.