34168 Grabstele des Publius Rufrius Balbinus





© Brescia - Museo di Santa Giulia, Foto: Ortolf Harl 2023 März
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Brescia (Lombardia, Italia)
- Museum
- Brescia - Museo di Santa Giulia
- Verwahrumstände
- im Capitolium, mittlerer Raum, rechte Seitenwand, rechtes Kompartiment, Mitte
- Inventarnummer
- MR 2916
Objekt
- Erhaltung
- Relief stark bestoßen, kanten verbr.
- Maße
- Breite: 112 Höhe: erh 195
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Totenmahl: in rechteckiger Bildnische über der Inschrift auf Kline gelagertzer Mann mit über den Kopf gezogener Toga, rechts sitzende Frau, links sitzender Mann, vorn Tisch.
- Inschrift
- P(ublius) Rufrius P(ubli) f(ilius) Balbin(us) / decur(io) in colonia / sibi et C(aio) Rufrio P(ubli) f(ilio) Pedoni / fratri et Rufriae P(ubli) l(ibertae) / Amonae et suis / t(estamento) f(ieri) i(ussit)
- Funktion
- decurio coloniae
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 05, 04466; CIL 05, *01105,10; InscrIt-10-05, 00255; L. Scalco, Ritratti funerari di famiglia tra Roma e le Alpi 2022, 426 nr. 549
- Online Literatur
- EDCS-04203518; EDR090255; CensusID 12016460
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/34168
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2023-05-02 18:33:38 UTC
- Letzte Änderung
- 2025-02-26 18:25:28 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.