3416 Porträtstele des Aurelius Rufinus


© Budapest - Ungarische Akademie der Wissenschaften Neg.Nr. 70.659
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Somlovasarhely (Veszprem [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1908 in der Dorfkirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Somlovasarhely (Veszprem [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Verwahrumstände
- in der Kirche
Objekt
- Erhaltung
- oben u. unten abgebr.
- Maße
- Breite: 068 Höhe: erh 121 Tiefe: eingem.
- Material
- Stein
- Ikonographie
-
Im Hauptbild in Bogennische zwei Brustbilder (Ehepaar). Links Mann: bartlos (?), Ärmeltunica, Sagum mit Fransen, Scheibenfibel, in der Linken Rolle (volumen). Rechts Frau: Haarnetz (?), Ärmeltunica, Mantel.
Im Zwischenbild Totenopfer: dreibeiniger Tisch, links großes Gefäß und Diener(in), rechts Kanne und Dienerin. - Inschrift
- Aur(elio) Rufinus(!) mil(iti) / c(o)ho(rtis) |(miliariae) H<e=I>mise(norum) / an(norum) XX co(n)sobrino / et Aur(eliae) Iezena(e) / aviae an(norum) LXXX Aur(elius) / Proculinus / pequarius(!) leg(ionis) / [---
- Funktion
- miles cohortis, pequarius legionis
- Errichter
- frater (?), nepos
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
- Begründung
- nach Lörincz
Referenzen
- Literatur
- AE 1910, 0131; RIU 0365; CSIR Mogetiana 90; Lõrincz 2001 Nr. 353
- Online Literatur
- HD029838; EDCS-09900145; TM 196140
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3416
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-02-04 19:01:57 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.