3414 Porträtstele einer Familie





© Baláca - Römerzeitlicher Gutshof, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Balatonfüred - Balatonarács (Veszprem [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1901 am Tamáshegy, am Ufer des Séd-Baches
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Balaca (Veszprem [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Balaca - Römerzeitlicher Gutshof
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- MNM 37.1901
Objekt
- Erhaltung
- besch., Inschriftfeld leer
- Maße
- Breite: 076 Höhe: 176 Tiefe: 021
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Im Hauptbild Familie: in Rechtecknische Halbfiguren von drei Erwachsenen und zwei Kindern. Von links Frau (?): Ärmeltunica, Mantel. Kind. Mann: Ärmeltunica, Sagum, in der Linken Rolle (volumen). Mädchen. Mann: bärtig, Ärmeltunica, Sagum, in der Linken Rolle (volumen). Unterhalb Fries mit vegetabilem Ornament.
Zwischenbild mit Meerwesen: Delphin und Seepanther. Schriftfeld abgearbeitet ? - Inschrift
- D(is) M(anibus)
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 230 n. Chr.
- Begründung
- Sagum
Referenzen
- Literatur
- RIU 0349; Tihany 1976 Nr. 31; CSIR Mogetiana 115; Palágyi, Römerzeitliche Steindenkmäler im Komitat Veszprém 2004 Nr. 15; Palágyi, Akten des 8. Internat. Kolloquiums über d. provinzialröm. Kunstschaffen 2003 (2005), 319 Abb. 2 u. 3; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 296 Nr. 650
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3414
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-01-14 10:38:58 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.