34120 Grabstele des Caius Mestrius





© Brescia - Museo di Santa Giulia, Foto: Ortolf Harl 2023 März
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Sarezzo (Brescia [Provincia], Lombardia, Italia)
- Fundumstände
- Zanano
- Antiker Fundort / Provinz
- Venetia et Histria (Regio X)
Verwahrort

- Verwahrort
- Brescia (Lombardia, Italia)
- Museum
- Brescia - Museo di Santa Giulia
- Verwahrumstände
- im Capitolium, mittlerer Raum, Rückwand rechts
- Inventarnummer
- MR 2872
Objekt
- Erhaltung
- seitlich beschniitten, unten abgebr., Teile abgebr., Sockelrelief stark verrieben
- Maße
- Breite: 057 Höhe: erh 170 Tiefe: eingem.
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Rundbogiger Abschluss, darunter zwei Bogennischen mit unbekleideten Büsten (Ehepaar, links Mann, rechts Frau mit Halsschmuck). Unterhalb der Inschrift gerahmtes Relieffeld (cingulum mit Dolch).
- Inschrift
- C(aius) Mestrius / C(ai) f(ilius) Fabia / veteranus leg(ionis) XX / t(estamento) f(ieri) i(ussit) / et Esdroni Canginai / quem(!) habuit pro / uxore vivos(!) vivae fier[i] / rogavit
- Funktion
- veteranus legionis
Datierung
- Phase
- Iulisch-Claudisch
- Jahr
- 1 n. Chr. - 50 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 05, 04923; H. Pflug, Römische Porträtstelen in Oberitalien 1989, 264 Nr. 270; L. Scalco, Ritratti funerari di famiglia tra Roma e le Alpi 2022, 419 nr. 525
- Online Literatur
- EDCS-05100073; EDR091148
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/34120
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2023-04-30 11:48:43 UTC
- Letzte Änderung
- 2023-05-03 17:26:57 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.