3401 Fragment einer Grabstele
1
2
3
4
5





1 2 4 5 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2013 Oktober
3 © Budapest - Ungarische Akademie der Wissenschaften Neg.Nr. 70.759
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Zalalövö (Zala [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- bis 1950 in einem Haus
- Antiker Fundort / Provinz
- Salla, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Zalalövö (Zala [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Zalalövö - Salla Római kori kiállítóhely
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 50.4.1
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., stark verwittert
- Maße
- Breite: 129 Höhe: erh 097 Tiefe: 018
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Im Giebelfeld Mythos (Lupa Capitolina). Darunter Zwischenfries mit Spiralranken.
Im Hauptbild Genius: zwischen Säulen zwei nackte geflügelte Knaben, die eine Girlande halten, über dieser ein Gorgoneion. Zwischenfries mit Tieren: jagende Raubkatzen. - Inschrift
- [---]mmius / [---
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
- Begründung
- Stelentyp (verziert. Dreieckgiebel, Hauptbildfeld zwischen Säulen, Zwischenfries)
Referenzen
- Literatur
- RIU 0287; CSIR Salla 13; Palágyi in: Romanisation und Resistenz, Köln 2003, 482 Abb. 1
- Online Literatur
- HD038766; EDCS-09900103; TM 196637
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3401
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-09-03 15:49:07 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.