340 Block mit Gelage- und Jagdszene



© Salzburg - SalzburgMuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Pfeilergrabmal
Fundort

- Fundort
- Maxglan / Salzburg (Salzburg [Bezirk], Salzburg, Österreich)
- Fundumstände
- Kleßheimer Allee, bei röm. Brunnen, 1898
- Antiker Fundort / Provinz
- Iuvavum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Salzburg (Salzburg, Österreich)
- Museum
- Salzburg Museum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 2800
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Salzburg Museum - Domgrabungsmuseum
Objekt
- Erhaltung
- links u.rechts abgebr. oben Dübellöcher, links abgearbeitet. Reliefs aus verschiedenen Zeiten ?
- Maße
- Breite: erh 070 Höhe: erh 076 Tiefe: 048
- Material
- Kalkstein (Untersberger Marmor)
- Ikonographie
-
Seite a : Gelageszene (links mit einem Band geraffter Vorhang, nach rechts vorgebeugte Dienerin mit Kanne in der Linken)
Seite b : Jagdszene (Mann mit Speer in kurzer Tunica und Stiefeln, vor ihm liegender Hirsch). - Kommentar
- Nach Heger zweimal verwendeter Block, nach Kremer Teil eines Pfeilergrabes.
Referenzen
- Literatur
- CSIR Iuvavum 53; Heger, Salzburg in röm. Zeit 1974, 210 Nr. 85-86; Kremer, Grabbauten Kat. I 137
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/340
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-04-10 16:18:21 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.