3392 Bekrönung einer Grabstele

© Szombathely - Savaria Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Löwenaufsatz
Fundort

- Fundort
- Ondod (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Flur Torony
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Szombathely (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Szombathely - Savaria Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 67.10.48
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Szombathely - Savaria Museum
Objekt
- Erhaltung
- zerbr., verwittert
- Maße
- Breite: 110 Höhe: 060 Tiefe: 032
- Material
- Stein
- Ikonographie
- Mythische Figur: zwischen liegenden Löwen gerundeter Aufsatz mit Relieffigur des Ikarus: Mantel um die Schultern, gesenkte Arme mit daran befestigten Flügeln leicht ausgebreitet.
Referenzen
- Literatur
- Steindenkmäler v. Savaria Nr. 189; Erdelyi 1974 Nr. 147; Buócz, Lapidarium Savaria Museum 2003, 110 Nr. 101; M. Scholz, Grabbauten des 1. - 3. Jhs. in den nördlichen Grenzprovinzen 2012, Teil 1, 315 ff.
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3392
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-04 17:10:42 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.