3383 Fragment einer Grabstele


© Szombathely - Savaria Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
Verwahrort

- Verwahrort
- Szombathely (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Szombathely - Savaria Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 67.10.71
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Szombathely - Savaria Museum
Objekt
- Erhaltung
- rundum abgebr.
- Maße
- Breite: erh 040 Höhe: erh 100 Tiefe: 021
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Eingeschriebener Giebel, auf den Schrägen liegender Genius, im Giebelfeld rechts Panther.
Im Hauptbild Mythos (Flucht Iphigenies ?): nach links ausschreitende Frau mit aufgestecktem Haar und entblößtem Körper, Mantel um Beine und rechten Arm geschlungen, Arme nach vorn gestreckt, rechter Fuß auf eine vor ihr liegende bekleidete Figur gesetzt.
Im Zwischenfries Tiere (Kopf eines Raubtiers).
Referenzen
- Literatur
- Steindenkmäler v. Savaria Nr. 125; Buócz, Lapidarium Savaria Museum 2003, 96 Nr. 79
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3383
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-04 17:10:42 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.