3376 Grabstele, errichtet von Caius Salvius
© Budapest - Ungarische Akademie der Wissenschaften Neg.Nr. 22.848
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
 - Stele
 
- Inschrift-Typ
 - Grabinschrift
 
Fundort
				- Fundort
 - Györ (Györ-Moson-Sopron [Megye], Magyarország - Ungarn)
 - Antiker Fundort / Provinz
 - Arrabona, Pannonia Superior
 
Verwahrort
				- Verwahrort
 - Györ (Györ-Moson-Sopron [Megye], Magyarország - Ungarn)
 - Museum
 - Györ - Xántus János Múzeum
 - Verwahrumstände
 - Information und Bilder zum Verwahrort
 - 
					
					Györ - Xántus János Múzeum
				 
Objekt
- Erhaltung
 - oben u links unten abgebr.
 - Maße
 - Breite: 104 Höhe: erh 121 Tiefe: 024
 - Material
 - Kalkstein
 - Inschrift
 - ---]II[---] / an(norum) LXX h(ic) s(ita) [e(st)] / C(aius) Salvius Iuli[anus?] / coniugi carissimae / pientissimae et / desiderantissimae / f(aciendum) c(uravit)
 - Errichter
 - coniux
 
Datierung
- Jahr
 - 50 n. Chr. - 130 n. Chr.
 
Referenzen
- Literatur
 - CIL 03, 04385; RIU 0265; Szöny, Führer zum Röm. Lapidarium des Museums in Györ 2003, Nr. 43
 - Online Literatur
 - HD040544; EDCS-26600302; TM 197089
 - Zitat
 - 
				F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3376
 - QR Code
 - QR Code für dieses Denkmal anzeigen
 
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
 - 
					
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
 - Epigraphik
 - 
					
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
 - Letzte Änderung
 - 2022-05-20 18:56:17 UTC
 
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.
