Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

3358 Grabstele des Larcius Auctus und Saturninus

© Budapest - Ungarische Akademie der Wissenschaften Neg.Nr. 50.941

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Stele
Inschrift-Typ
Grabinschrift

Fundort

Fundort
Sopron (Györ-Moson-Sopron, Magyarország - Ungarn)
Fundumstände
1956 am Deák tér
Antiker Fundort / Provinz
Scarbantia, Pannonia Superior

Verwahrort

Verwahrort
Sopron (Györ-Moson-Sopron, Magyarország - Ungarn)
Museum
Sopron - Soproni Múzeum
Verwahrumstände

Objekt

Erhaltung
oben abgebr.
Maße
Breite: 106 Höhe: erh 077 Tiefe: 014
Material
Sandstein
Ikonographie
im gerahmten Schriftfeld unter der Inschrift Musikinstrumente: Posaune (lituus) und tuba.
Inschrift
---] / Larcio Aucto / Larcio Saturnino / libertis v(ivis)
Errichter
patronus

Datierung

Jahr
50 n. Chr. - 150 n. Chr.

Referenzen

Literatur
AE 1969/70, 0539; Gabler, Arrabona 1969, 29 Nr. 23; RIU 0200; CSIR Scarbantia - Arrabona 34; Póczy, Festschr. Thuri Lorenz 1997, 218 Fig. 2
Online Literatur
HD012235; EDCS-09900079; TM 195746
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, http://lupa.at/3358
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Epigraphik

József Beszédes

beszedesjozsef@windowslive.com

Aquincumi Múzeum, Budapest

Letzte Änderung
2019-07-07 18:10:10 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.