33501 Becken mit Meerwesenreliefs









© Roma - Museo Nazionale Romano, Foto: Ortolf Harl 2022 Juni
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Gefäß
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Roma (Lazio, Italia)
- Museum
- Roma - Museo Nazionale Romano
- Verwahrumstände
- Palazzo Massimo alle Terme
- Inventarnummer
- 113189
Objekt
- Erhaltung
- Teil der Beckenwand u. 1 Fuß in Gips ergänzt
- Maße
- Breite: 130 (Dm) Höhe: 095
- Material
- Marmor (pentelisch)
- Ikonographie
- Mythos, Meerwesen. Mit Blattzungen verzierte Schale auf drei Löwenbeinen und einer kannelierten Mittelstütze; auf dem oberen glatten Gefäßteil Fries von Meerwesen (Seekentauren, Seedrachen und Nereiden mit den Waffen des Achill - Schwert, Panzer, Schild). Die Löwenfüße enden oben in Akanthuskelchen, als Henkelattaschen dienen zwei bärtige Satyrmasken. Über dem erhaltenen Henkel fliegender Schwan, auf dem ein Erot sitzt.
Datierung
- Jahr
- 120 v. Chr. - 100 v. Chr.
Referenzen
- Literatur
- W. Fuchs, Die Vorbilder der neuattischen Reliefs, JdI. Ergänzungsheft 20, 1959, 160 ff.; W. Helbig, Führer durch die Sammlungen in Rom III, 4. Aufl. 1969, 155 Nr. 2247
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/33501
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2023-01-09 17:29:59 UTC
- Letzte Änderung
- 2024-01-09 19:33:10 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.