33437 Grabstele des Titus Visulanius Aufidius



© Bologna - Museo Civico Archeologico, Foto: Ortolf Harl 2023 Jänner
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Bologna (Emilia-Romagna, Italia)
- Fundumstände
- Bentivoglio, Santa Maria in Duno
- Antiker Fundort / Provinz
- Bononia, Aemilia (Regio VIII)
Verwahrort

- Verwahrort
- Bologna (Emilia-Romagna, Italia)
- Museum
- Bologna - Museo Civico Archeologico
- Verwahrumstände
- Atrio
- Inventarnummer
- 19009
Objekt
- Maße
- Breite: 077 Höhe: 165 Tiefe: 015
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- eingeschriebener leerer Giebel, in den Zwickelfeldern Rosette
- Inschrift
- D(is) M(anibus) v(ivus) f(ecit) // T(ito) Visulanio / Aufidio / Trebio Clementi / T(itus) Visulanius Crescens / praef(ectus) fabr(um) bis praef(ectus) coh(ortis) I(I) Gallor(um) trib(unus) / mil(itum) cohort(is) I civium / Romanor(um) / praef(ectus) equitum alae / Moesicae / censor Germ(aniae) inferior(is) / patri optimo
- Funktion
- praefectus fabrum, praefectus cohortis, tribunus militum cohortis, praefectus equitum alae, censor Germaniae inferioris
- Errichter
- filius
Datierung
- Phase
- Traianisch
- Jahr
- 109 n. Chr. - 111 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 11, 00709; G. Alföldy, Die Hilfstruppen der Römischen Provinz Germania Inferior 1968, 178 Nr. 40
- Online Literatur
- EDR178040; EDCS-20900454
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/33437
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2023-02-02 19:15:50 UTC
- Letzte Änderung
- 2023-02-02 19:25:11 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.