3342 Grabstele des Caius Caesius Victor
1
2
3
4
5
6






1 4 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 1998
2 3 5 6 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2012
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Repceszentgyörgy (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- vor 1736 auf dem Grund der Festetics
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr.
- Maße
- Breite: 085 Höhe: erh 170 Tiefe: 026
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Schriftfeld zwischen Säulen mit Weinranken. Darüber Zwischenfries mit Tieren: kämpfende Hähne zwischen Panthern. Im Sockelbild Jagdszene: Reiter mit Sagum, links Baum, zwei Hunde, rechts Felsen mit Raubtier.
- Inschrift
- C(aio) Caesio C(ai) / f(ilio) Cl(audia) Victori / an(norum) LXX et Iuliae / Ti(beri) f(iliae) Proculae con(iugi) / an(norum) L C(aius) Caesius V[i]/tulus et C(aius) Caesius Op/tatus et Caesia Grae/ca parentibus op/timis
- Errichter
- filii
- Kommentar
- vgl. Nr. 3824, dieselbe Familie, gleicher Stelentyp
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04198; CIL 03, 10922; RIU 0157; Steindenkm. v. Savaria Nr. 101; Palágyi in: Romanisation und Resistenz, Köln 2003, 485 Abb. 8; Schätzschock, in: Walde – Kainrath (Hrsg.), Die Selbstdarstellung der römischen Gesellschaft in den Provinzen im Spiegel der Steindenkmäler, Ikarus 2 (2007) 401; Tóth E., Lapidarium Savariense 2011 Nr. 188
- Online Literatur
- HD040438; EDCS-26600371
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3342
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-05-04 17:01:46 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.