3341 Grabstele des Marcus Sempronius Severus

© Szombathely - Savaria Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Acsad (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1930
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Szombathely (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Szombathely - Savaria Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 67.10.3
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Szombathely - Savaria Museum
Objekt
- Erhaltung
- Unterkante verbr., oben gebrochen
- Maße
- Breite: 093 Höhe: 192 Tiefe: 024
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Eingeschriebener Giebel mit Gorgoneion zwischen Rosetten, auf den Schrägen Delphine.
Im Zwischenfries Ranken mit Blüten.
Schriftfeld zwischen Pilastern mit Blattornament.
Im Sockelbild Girlande zwischen Bukranien. - Inschrift
- M(arcus) Sempronius / M(arci) f(ilius) Vel(ina) Severus / ann(orum) LX h(ic) s(itus) e(st) et / Blassiae L(ucii) f(iliae) Sever/ae con(iugi) M(arcus) Sempr/onius Vibius et / Sempronia M(arci) f(ilia) / Quarta fili(i) p(arentibus) p(osuerunt) arb(itratu) / C(ai) Semproni(i) Praesentis
- Errichter
- filii
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 130 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1972, 0419; RIU 0155; Steindenkmäler von Savaria Nr. 100; Buócz, Lapidarium Savaria Museum 2003, 94 Nr. 77; Tóth E., Lapidarium Savariense 2011 Nr. 185
- Online Literatur
- HD009613; EDCS-09900063
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3341
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-05-04 17:01:46 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.