33340 Altar für die Matronae Amfratninae
- Objekt-Typ
 - Votivaltar
 
- Inschrift-Typ
 - Votiv / Kultinschrift
 
- Denkmal-Typ
 - Heiligtum / Tempel
 
Fundort
				- Fundort
 - Eschweiler (Städteregion Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
 - Fundumstände
 - 1980 bei Ausgrabung des Matronenheiligtums Fronhoven
 - Antiker Fundort / Provinz
 - Germania Inferior
 
Verwahrort
				- Verwahrort
 - Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
 - Museum
 - Bonn - Rheinisches Landesmuseum
 - Verwahrumstände
 
Objekt
- Erhaltung
 - unten abgebr., Profil abgearbeitet
 - Maße
 - Breite: 046 Höhe: erh 037 Tiefe: 021
 - Material
 - Sandstein
 - Ikonographie
 - auf den Nebenseiten Baum
 - Inschrift
 - Amfratninis / L(ucius) Nigrinius / Comes l(ibens) m(erito)
 
Referenzen
- Literatur
 - AE 1984, 00683; C.B. Rüger, Römische Inschriftenfunde aus dem Rheinland 1978-1982, Epigraph. StudienS 13, 1983, 135 Nr. 21; F. Biller, Kultische Zentren und Matronenverehrung in der südlichen Germania inferior 2010, 256 Nr. IV.2.5.3.r; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 603 nr. 669
 - Online Literatur
 - EDCS-08400410; HD001362
 - Zitat
 - 
				F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/33340
 - QR Code
 - QR Code für dieses Denkmal anzeigen
 
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
 - 
					
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
 - Datensatz erstellt
 - 2023-01-06 16:19:26 UTC
 - Letzte Änderung
 - 2023-01-06 16:28:37 UTC
 
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.
