33321 Weihung für die Matronae Alaferhuiae

© Bonn - Rheinisches Landesmuseum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Basis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Altdorf (Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Museum
- Bonn - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- rechts beschnitten, stark verrieben
- Maße
- Breite: erh 077 Höhe: erh 037 Tiefe: 018
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- auf der linken Nebenseite Reliefrest ?
- Inschrift
- Alaferhuiab[us ---] / Severus pro s[e et suis ex imp(erio?)] / [---] ipsaru[m v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito?)]
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 12012; AE 1907, 00185; AE 2001, 01438; BRGK 3, 1906/07, 112 Nr. 236; H. Lehner, Die antiken Steindenkmäler des Provinzialmuseums in Bonn 1918, 121 Nr. 252; F. Biller, Kultische Zentren und Matronenverehrung in der südlichen Germania inferior 2010, 253 Nr. IV.2.5.3.g; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 639 nr. 806
- Online Literatur
- EDCS-12800033; HD023822
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/33321
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2023-01-02 15:10:13 UTC
- Letzte Änderung
- 2024-02-25 18:05:34 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.