33297 Pentheus-Relief


© Torino - Museo di Antichità, Foto: Ortolf Harl 2023 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
Fundort
- Fundort
- Fundort unbekannt
- Fundumstände
- vor 1612 im Besitz der Familie Altoviti
Verwahrort

- Verwahrort
- Torino (Piemonte, Italia)
- Museum
- Torino - Museo di Antichità
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 621
Objekt
- Erhaltung
- oben u. seitlich abgebr., rechts unten ergänzt
- Maße
- Breite: erh 069 Höhe: erh 087 Tiefe: 007
- Material
- Marmor (parisch)
- Ikonographie
- Mythos: Pentheus wird von vier Mänaden zerrissen. Die rechte untere Reliefecke aus Carraramarmor ist eine Ergänzung aus der Renaissance und zeigt ein geigenförmiges Musikinstrument (Laute ? Ghironda ?), weil das Relief fälschlich als Tod des Orpheus gedeutet wurde.
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Online Literatur
- CensusID 12017015
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/33297
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2023-11-27 18:57:14 UTC
- Letzte Änderung
- 2025-02-17 17:38:39 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.