33266 Fragment eines Sarkophagdeckels


© Benevento, Museo del Sannio, Foto: Michel Reddé 1970-1975.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
Fundort

Objekt
- Erhaltung
- Fragment der Deckelvorderseite, seitlich abgebr.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Getreideernte (zwei Männer im Lendenschurz tragen Ährenbündel) und Pflüger mit Ochsengespann, dahinter Jüngling mit Korb für die Aussaat. Rechts Rest einer tabula ansatsa mit Inschrift.
Referenzen
- Literatur
- G. Koch - H. Sichtermann, Röm. Sarkophage 1982, 119 Anm. 36
- Publikationen
- REDDÉ Michel, Les scènes de métier dans la sculpture funéraire gallo-romaine, Gallia 36, 1978, 43–63
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/33266
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2022-12-08 20:45:37 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-12-08 20:59:50 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.