3325 Fragment der Grabstele des Caius Vicerius Messor

© Szombathely - Savaria Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Szombathely (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Savaria, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Szombathely (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Szombathely - Savaria Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 67.10.86
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Szombathely - Savaria Museum
Objekt
- Erhaltung
- nur linke obere Ecke des Schriftfeldes erh.
- Maße
- Breite: erh 055 Höhe: erh 065 Tiefe: 013
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Schriftfeld zwischen Säulen mit Spiralkanneluren.
Im Zwischenfries zwei Vögel, links Schale (patera). - Inschrift
- D(is) M(anibus) / C(aius) Vicer(ius) Mes(s)or / an(norum) [---] Cl(audia) Val(entina?) an(norum) / XI Vicerilliae [---] / [a]n(norum) XV Vicer(i ---) Al(?)[---
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1972, 0405; RIU 0116; Steindenkmäler von Savaria Nr. 119; Buócz, Lapidarium Savaria Museum 2003, 92 Nr. 75; Tóth E., Lapidarium Savariense 2011 Nr. 125
- Online Literatur
- HD009568; EDCS-09900035; TM 195657
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3325
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-07-07 06:13:24 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.