33249 Altar für Jupiter

© Jona Lendering, Livius (Foto aus EDCS)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Herwen (Gelderland, Nederland)
- Fundumstände
- 1938 bei Lobith
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Inferior
Objekt
- Erhaltung
- stark bestoßen u. verrieben
- Maße
- Höhe: 075
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- pulvini mit Rosetten
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / M(arcus) Val(erius) Ch/alcidic[us] / praef(ectus) c[oh(ortis)] / II c(ivium) R(omanorum) eq(uitatae) P(iae) [F(idelis)]
- Funktion
- praefectus cohortis
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 170 n. Chr. - 190 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1939, 00129; H. Nesselhauf - H. Lieb, BRGK 40, 1959, 213 Nr. 257; G. Alföldy, Die Hilfstruppen der römischen Provinz Germania Inferior, EpStud 6, 1968, 198 Nr. 106
- Online Literatur
- HD022644; EDCS-10900462
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/33249
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2022-12-02 17:57:44 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-12-02 18:13:47 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.