33247 Grabstele des Marcus Scanius Maximus

© Nijmegen - Museum Het Valkhof, Foto: Jona Lendering
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Nijmegen (Gelderland, Nederland)
- Fundumstände
- vor 1960
- Antiker Fundort / Provinz
- Noviomagus Batavorum, Germania Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Nijmegen (Gelderland, Nederland)
- Museum
- Nijmegen - Museum Het Valkhof
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr.
- Maße
- Breite: 030 Höhe: erh 033
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Stele mit Giebel, profilierter Rahmen an den Giebelschrägen, in der Giebelspitze Kreisrosette, darunter größerer Kreis, durch Doppellinien geteilt.
- Inschrift
- M(arcus) Scanius M(arci) (!) Vol(tinia) / Maximus Amp(hipoli?) / mil(es) leg(ionis) X G(eminae) P(iae) F(idelis) a(nnos) vi(xit) / LI[---
- Funktion
- miles legionis
Datierung
- Jahr
- 96 n. Chr. - 104 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- W. Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet 1998, 150 Nr. 189; AE 1979, 00415
- Online Literatur
- HD008149; EDCS-08901053
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/33247
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2022-12-02 17:20:41 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-12-02 17:53:51 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.