33194 Fries der Säulenhalle des Forum Transitorium (Nervaforum)
































© Roma - Soprint. Spec. Archeologia, Belle Arti e Paesaggio, Foto: Ortolf Harl 2022 Juni
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Architrav
- Denkmal-Typ
- Architektur
Fundort

Verwahrort

Objekt
- Erhaltung
- stark bestoßen, Reliefteile abgeschlagen
- Maße
- Breite: erh 21 m
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Gebälk mit Fascien, darüber Relieffries zwischen Kymatia, darüber Zahnschnitt, Perlstab, Eierstab und Konsolgesims.
Der Fries schildert das Arbeitsleben tugendhafter Römerinnen im Freien und im Haus. Anwesend sind auch Gottheiten (Flussgott, Nymphe, Göttin auf Felsen sitzend, thronende Minerva). Im Zentrum der erhaltenen Szenen steht der Arachne-Mythos: unterhalb des großen Minerva-Reliefs (siehe Nr. 33195) steht die Göttin mit erhobener Rechter, vor ihr die zu Boden gesunkene Arachne.
Datierung
- Jahr
- 85 n. Chr. - 97 n. Chr.
- Begründung
- von Domitian begonnen, von Nerva eingeweiht
Referenzen
- Literatur
- P.H. von Blanckenhagen, Flavische Architektur und ihre Dekoration untersucht am Nervaforum. Dissertation Berlin 1940; E. D’Ambra, Private Lifes, Imperial Virtues. The Frieze of the Forum Transitorium in Rome 1993
- Online Literatur
- archeoroma.beniculturali.it/en
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/33194
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2022-11-16 12:38:02 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-11-16 15:31:25 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.