33190 Gebälk des Saturntempels















© Roma - Soprint. Spec. Archeologia, Belle Arti e Paesaggio, Foto: Ortolf Harl 2022 Juni
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Architrav
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

Objekt
- Erhaltung
- erhalten ist das Epistyl über den Säulen des Pronaos
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Epistyl auf Granitsäulen mit ionischen Kapitellen. Auf der Außenseite ungegliederter Balken mit Inschrift, auf der Innenseite Palmettenfries, darunter Kymation und Fascien mit Perlstäben.
- Inschrift
- Senatus populusque Romanus / incendio consumptum restituit
- Kommentar
- vertiefte Buchstaben mit Löchern zum Befestigen von Metallbuchstaben
Datierung
- Phase
- Spätantik
- Jahr
- 350 n. Chr. - 400 n. Chr.
- Begründung
- Wiederaufbau nach einem Brand, Kapitelle aus der 2. Hälfte des 4. Jhs.
Referenzen
- Literatur
- CIL 06, 00937; CIL 06, 31209; R. A. Staccioli, Tituli. Iscrizioni monumentali superstiti di Roma antica 2013, 29 nr. 25
- Online Literatur
- EDCS-17301056; EDR105657
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/33190
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2022-11-11 14:42:24 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-11-11 15:14:34 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.