33147 Weihung des collegium teibicinum



© Roma - Soprint. Spec. Archeologia, Belle Arti e Paesaggio, Foto: Ortolf Harl 2022 Juni
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Altar / Basis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

Verwahrort

Objekt
- Erhaltung
- 4 anpassende Fragmente, links ca. ein Drittel abgeschnitten
- Maße
- Breite: 054
- Material
- Marmor
- Inschrift
- Ma[gistri] quinq(uennales) / c[ollegiei] teib(icinum) Rom(anorum) qui / s(acris) p(ublicis) p(raesto) s(unt) e[x vot(o)?] Iov(i) Epul(oni) sac(rum) / [---]mus C(ai) l(ibertus) Salvius / [---]us C(ai) l(ibertus) Nestor / [---]us C(ai) l(ibertus) Statius / [---]ius M(arci) l(ibertus) Baro / [---] M(arci) l(ibertus) Lucumo / [---]s C(ai) l(ibertus) Alexan[der] / [---]us L(uci) l(ibertus) Philom[---] / [---]s Q(uinti) l(ibertus) Nico / [---] L(uci) l(ibertus) Rufus / [---]s L(uci) l(ibertus) Nicoma[ch(us)]
- Kommentar
- Basis für ein Weihgeschenk ?
Datierung
- Phase
- Spätrepublikanisch
- Jahr
- 50 v. Chr. - 1 v. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 06, 03696; CIL 06, 30932; CIL 06, 36756; B. Bollmann, Römische Vereinshäuser. Untersuchungen zu den Scholae der römischen Berufs-, Kult- und Augustalen-Kollegien in Italien 1998 Nr. A14; J. Ruepke - A. Glock, Fasti sacerdotum, Stuttgart 2005, 701 nr. 271; 702 nr. 274; 703 nr. 282; 709 nr. 328; 715 nr. 373, 377
- Online Literatur
- EDR135265; EDCS-19000525
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/33147
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2022-10-03 18:52:27 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-11-08 18:37:35 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.