3314 Grabstele des ... und der Apuleia Faustina



© Szombathely - Savaria Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Szombathely (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1879 in spätröm. Grab
- Antiker Fundort / Provinz
- Savaria, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Szombathely (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Szombathely - Savaria Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 67.10.77
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Szombathely - Savaria Museum
Objekt
- Erhaltung
- 2 Fragmente, oberer Teil der Inschrift fehlt, seitl. Ränder abgeschlagen, Unterkante verbr.
- Maße
- Breite: 069 Höhe: erh 082 und 046 Tiefe: 015
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Eingeschriebener Giebel, darin sitzender Panther mit liegendem Krater, auf den Schrägen Meerwesen (Hippokamp). Im Zwischenfries Tiere (drei Panther).
Im Sockelbild sitzender Panther mit Krater. - Inschrift
- ---]INO[---]LEG / an(norum) LX et Apuleia[e] / [F]austinae con(iugi) an(norum) [---] / et Aurel(ius) Faust[i]/nianus et Aur[elia] / Respecta fili(i) her(edes) / ex tetament(o) f(aciendum) c(uravit)
- Errichter
- filii, heredes
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 170 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 10924; Schober, Grabst. Nr. 297; RIU 0050; Erdelyi 1974 Nr. 36; Steindenkmäler von Savaria Nr. 129 und 133; Buócz, Lapidarium Savaria Museum 2003, 98 Nr. 82; Tóth E., Lapidarium Savariense 2011 Nr. 95
- Online Literatur
- EDCS-29000438; HD074707; TM 408631
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3314
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-07-07 06:26:53 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.