33089 Grenzstein des pomerium




© Roma - Museo Nazionale Romano, Foto: Ortolf Harl 2022 Juni
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Cippus
- Inschrift-Typ
- Grenzstein
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Roma (Lazio, Italia)
- Museum
- Roma - Museo Nazionale Romano
- Verwahrumstände
- Thermenmuseum, großer Kreuzgang
- Inventarnummer
- 125404
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen
- Maße
- Breite: 080 Höhe: 170 Tiefe: 080
- Material
- Kalkstein (Travertin)
- Inschrift
- [I]mp(erator) Cae[sar] / Ve(s)pasianu[s] / Aug(ustus) pont(ifex) max(imus) / trib(unicia) pot(estate) VI imp(erator) XI[V] / p(ater) p(atriae) censor / co(n)s(ul) VI desig(natus) VII / T(itus) Caesar Aug(usti) f(ilius) / Vespasianus imp(erator) VI / pont(ifex) trib(unicia) pot(estate) IV / censor co(n)s(ul) IV desig(natus) V / auctis p(opuli) R(omani) finibus / pomerium ampliaverunt / terminaveruntque // CLVIII // CCX[L]
- Kommentar
- Entfernungsangaben auf den Seitenflächen
Datierung
- Phase
- Vespasianisch
- Jahr
- 75 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 06, 40854
- Online Literatur
- EDCS-00900596; EDR093184; HD027386
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/33089
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2022-09-27 11:52:18 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-09-30 07:46:47 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.