33047 Musensarkophag
























© Roma - Museo Nazionale Romano, Foto: Ortolf Harl 2022 Juni
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Roma (Lazio, Italia)
- Museum
- Roma - Museo Nazionale Romano
- Verwahrumstände
- Palazzo Massimo alle Terme
- Inventarnummer
- 80711
Objekt
- Erhaltung
- Deckel fehlt; auf der Vorderseite 4 Köpfe u. Teile der Arme abgebr.
- Maße
- Breite: 265 Höhe: 129 Tiefe: 130
- Material
- Marmor (lunensisch)
- Ikonographie
-
Säulensarkophag. Auf der Vorderseite fünf Bogennischen mit Muschelkonschen über Säulen mit Spiralkanneluren, darin fünf Musen (Erato mit Kithara, Melpomene mit tragischer Maske, Euterpe mit Flöten (tibiae), Thalia mit komischer Maske, Terpsichore, leierspielend.
Auf den Nebenseiten je drei Bogennische. Links Klio mit Schreibtafel, Dichter und Kalliope mit Schriftrollen (volumen). Rechts Urania mit Globus, Philosoph und Polhymnia.
Auf der Rückseite flaches Relief: Krater zwischen zwei antithetischen Löwen.
Datierung
- Jahr
- 280 n. Chr. - 290 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- M. Wegner, Die Musensarkophage, ASR V 3, 1966, 50 Nr. 128; W. Helbig, Führer durch die Sammlungen in Rom III, 4. Aufl. 1969, 12 Nr. 2123; Museo Nazionale Romano. Le Sculture 1/8. 1, 1985, 51 ff. Nr. II, 2; G. Koch - H. Sichtermann, Römische Sarkophage 1982, 201 Anm. 86; P. Pray Bober - R. Rubinstein, Renaissance artists and antique sculpture, 2. Aufl. 2010, 86 nr. 37
- Online Literatur
- Arachne objects 17554; CensusID 154331
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/33047
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2022-09-22 14:59:38 UTC
- Letzte Änderung
- 2023-10-20 10:22:31 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.