3301 Porträtstele des Calmenus
1
2
3
4




1 4 © Budapest - Ungarische Akademie der Wissenschaften Neg.Nr. 67.752
2 3 © Esztergom - Balassa Bálint Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Piliscsév (und Esztergom) (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- oberer Teil 1909 in Piliscsév
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Esztergom (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Esztergom - Balassa Bálint Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 67.37.1
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Esztergom - Burgmuseum und Balassa Bálint Museum
Objekt
- Erhaltung
- 2 Teile, stark verwittert
- Maße
- Breite: 063 Höhe: 210 Tiefe: 026
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Im Hauptbild Bogennische mit Brustbild eines Mannes: bartlos, gesträhntes Haar, Umhang, in beiden Händen Frucht. Im Zwischenbild Reiter.
- Inschrift
- Calmenus Sind/io(nis) f(ilius) an(norum) XXV t(itulum) p/osuerot(!) fil(ii) / (h)eredes
- Errichter
- filii, heredes
Datierung
- Jahr
- 80 n. Chr. - 120 n. Chr.
- Begründung
- Einheim. Name, bartloser Mann
Referenzen
- Literatur
- RIU 0801
- Online Literatur
- EDCS-09900343; HD038355
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3301
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-05-04 16:36:53 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.