32995 Basis für eine Statue des Naeratius Cerealis


© Roma - Museo Nazionale Romano, Foto: Ortolf Harl 2022 Juni
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Stifterinschrift
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Roma (Lazio, Italia)
- Museum
- Roma - Museo Nazionale Romano
- Verwahrumstände
- Palazzo Altemps
- Inventarnummer
- 427225
Objekt
- Erhaltung
- in 2 Teile gebr., wiederverwendeter Altar aus dem 2. Jh.
- Maße
- Breite: 076 Höhe: 124,5 Tiefe: 060
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Um das gerahmte Schriftfeld Rahmenleiste mit aus einem Akanthuskelch wachsender Blütenranke, oben u. unten Blattkyma.
- Inschrift
- Naeratius / Cerealis v(ir) c(larissimus) / cons(ul) ord(inarius) / conditor / balnearum / censuit
- Funktion
- consul ordinarius
Datierung
- Phase
- Spätantik
- Jahr
- 358 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung (Altar 100 - 200)
Referenzen
- Literatur
- CIL 06, 01744a; CIL 06, 31916c; M. de Angelis d'Ossat, Palazzo Altemps. Le collezioni, Milano 2011, 67
- Online Literatur
- EDCS-18100555; EDR126990
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32995
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2022-09-16 17:46:30 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-10-07 15:51:39 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.