3298 Porträtstele des Licinius
1
2
3



1 2 © Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2003
3 © Budapest - Ungarische Akademie der Wissenschaften Neg.Nr. 90.895
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Esztergom (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- in der Flur Banom
- Antiker Fundort / Provinz
- Solva, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Esztergom (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Esztergom - Vármúzeum (Burgmuseum)
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 67.19.1
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Esztergom - Burgmuseum und Balassa Bálint Museum
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen
- Maße
- Breite: 055 Höhe: 086 Tiefe: 016
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Giebel mit Rosette und Seitenakroteren.
Im Hauptbild in Rechtecknische zwei Brustbilder (Ehepaar). Links Frau: hinter den Ohren aufgerolltes Haar, in der Linken Frucht. Rechts Mann: Zwiebelknopffibel, in der Linken Rolle (volumen). - Inschrift
- Licinio biar/c(h)o et Iu[li]a [-] / [------]
- Funktion
- biarchus
Datierung
- Phase
- Spätantik
- Jahr
- 300 n. Chr. - 400 n. Chr.
- Begründung
- Zwiebelknopffibel
Referenzen
- Literatur
- RIU 0789; Nagy 1941 Taf. LV 1
- Online Literatur
- EDCS-09900337; HD038343; TM 196590
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3298
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-02-04 18:59:05 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.