3297 Fragment einer Grabstele

© Esztergom - Balassa Bálint Múzeum (Foto aus EDCS)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Esztergom (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Solva, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Esztergom (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Esztergom - Balassa Bálint Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 67.32.1
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Esztergom - Burgmuseum und Balassa Bálint Museum
Objekt
- Erhaltung
- Fragment mit rechtem Rand
- Maße
- Breite: erh 064 Höhe: erh 033 Tiefe: 022
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- ---] / [h(ic)] s(itus) e(st) / T(itus) Iunius Mar/tinus et Iunius / Saturninus / patr[i ---] / [---
- Errichter
- filii
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
- Begründung
- Formel "hic situs est", Schriftcharakter
Referenzen
- Literatur
- RIU 0788
- Online Literatur
- EDCS-09900336; HD038342; TM 196589
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3297
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-07-10 06:35:39 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.