32959 Basis der Jupiterstatue der Großen Mainzer Jupitersäule




© Mainz - Landesmuseum (Foto Steyer, GDKE Landesmuseum Mainz)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Denkmal-Typ
- Jupiter-Säule
- Teil von
- 32950 Große Mainzer Jupitersäule
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1904/05 in der Baugrube des Hinterhauses Sömmerringstraße 6
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- aus Fragmenten zusammengesetzt, zahlreiche Ergänzungen, auf der Oberseite Einlassspuren der Bronzestatue mit Eisenstäben und Bleiverguss
- Maße
- Breite: 062 Höhe: 061 Tiefe: 062
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Sockel und Deckplatte profiliert, Schaft auf allen vier Seiten verziert. Auf den zwei gegenüberliegenden Nebenseiten Gittermuster, auf den beiden anderen 6 (Vorderseite) bzw. 24 (Rückseite) quadratische Kassetten mit Rosetten.
Datierung
- Phase
- Neronisch
- Jahr
- 59 n. Chr. - 67 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- G. Bauchhenß, Die Große Iuppitersäule aus Mainz, CSIR Deutschland II 2, 1984, 9; Die Grosse Mainzer Jupitersäule. Archäologie, Geschichte und Restaurierung 2022
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32959
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2022-09-09 11:36:34 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-09-09 12:03:13 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.