32953 Trommel 1 der Großen Mainzer Jupitersäule










© Mainz - Landesmuseum, Foto: Fa. Steyer-Restaurierung (Eppstein-Niederjochbach / BRD)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Säule
- Denkmal-Typ
- Jupiter-Säule
- Teil von
- 32950 Große Mainzer Jupitersäule
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1904/05 in der Baugrube des Hinterhauses Sömmerringstraße 6
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- In der Antike zerschlagen, 1948 durch Lagerung im Freien stark beschädigt.
- Maße
- Breite: 063 (Dm) Höhe: 133 (mit Basis)
- Material
- Kalkstein (Lothringen: Norroy-lès-Pont-à-Mousson)
- Ikonographie
- Mythische Figuren. Vorn stehende Victoria mit Palmzweig. Auf der rechten Seite Neptun mit Delphin und Dreizack; auf der linken Seite Mars mit Brustpanzer, Helm, Beinschienen, Lanze und Rundschild. Auf der Rückseite Diana in kurzem Chiton und Schuhen, mit Bogen und Köcher, hinter ihr stehender Hund.
Datierung
- Phase
- Neronisch
- Jahr
- 59 n. Chr. - 67 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- G. Bauchhenß, Die Große Iuppitersäule aus Mainz, CSIR Deutschland II 2, 1984, 6; Die Grosse Mainzer Jupitersäule. Archäologie, Geschichte und Restaurierung 2022 Taf. 11-14
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/32953
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2022-06-28 16:10:23 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-06-29 14:15:53 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.